Die gemeinsame Tagung des Netzwerks Begabungsförderung und des LISSA-Preises fand am Samstag, 28. Oktober 2023 an der Kantonsschule Olten statt. Gemeinsam mit knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben wir uns mit dem Thema Exzellenzförderung auseinandergesetzt. In vier Kurzreferaten und verschiedenen Workshops wurden verschiedene spannende Fragen diskutiert: Wie ergänzen sich verschiedene Fördermassnahmen als Ganzes zur Exzellenzförderung? Welche Bestandteile sind in der Exzellenzförderung sehr wichtig? Welche Möglichkeiten zur Förderung gibt es?



Programm
9:40 Uhr Referat 1: Exzellenzförderung: Herausragende Talente entdecken und entwickeln – was wirkt?
Anuschka Meier, Senior Lecturer HfH, Leitung Modul BBF im Maserstudiengang SHP und Co-Leiterin des CAS Begabungs- und Begabtenförderung integrativ; Zürich
10:05 Uhr Referat 2 : Angemessene Förderung für Schülerinnen und Schüler in der Volksschule – auch für Hochbegabte?
Philippe Dietiker, Leiter Abteilung Besondere Förderung, VSA ZH
10:30 Uhr Referat 3 : Wozu Exzellenzförderung in Sprache?
Prof. Dr. Katarina Farkas, PH ZG
11:20 Uhr Referat 4: Wachsen durch Beziehung
Katharina Wüthrich Neftel, Lehrperson Begabtenförderung der Stadt Bern
Workshop 1: Close-to-Peer-Mentoring
Isabella Keller-Koller & Astrid Scherf, Exploratio Winterthur
Workshop 2: Begabtenförderung am Gymnasium
Noemi von der Crone, Leiterin der Arbeitsgruppe für BBF Sek II im Bildungsraum Nordwestschweiz
Workshop 3: Lerncoaching für Hochbegabte
Mirjam Wagner, Psychologin am ZEPP Uni Basel
Workshop 4: Digitale Kultur unterrichten. Ganz analog.
Sara Cortellini, Team Digikult
Workshop 6: Begabungsförderung und Chancengerechtigkeit – gehen beide Ziele Hand in Hand?
Iwan Reinhard, Leitung Programm Bildungslandschaften21 / éducation21
Workshop 7: Projektcoaching – Mentoring für Projektarbeiten in der 8./9. Klasse
Sonja Burgauer, Leiterin Koordinationsstelle BBF, Amt für Volksschule, Kanton Thurgau