Netzwerktagungen

Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Tagungen greift das Netzwerk aktuelle Themen rund um die Begabungs- und Begabtenförderung auf. Kompetente Referentinnen und Referenten, Workshops «aus der Praxis für die Praxis» und die Diskussion mit Fachleuten erlauben Ihnen, sich weiter zu bilden.

Exzellenzförderung neu gedacht

Die gemeinsame Tagung des Netzwerks Begabungsförderung und des LISSA-Preises findet am Samstag, 28. Oktober 2023 an der Kantonsschule Olten statt.

Wir stellen diesmal die Exzellenzförderung in der Schule ins Zentrum. Der Fokus liegt auf der Förderung von besonders hohen Begabungen. Während in einigen Bereichen wie Musik oder Sport Exzellenzförderung gerne und häufig stattfindet, ist es in anderen – auch kognitiven – Bereichen weniger verbreitet.  Woran liegt das? Wie werden besondere Talente erkannt? Wie werden sie optimal gefördert? Warum ist Exzellenzförderung so wichtig? Wie ergänzen sich verschiedene Fördermassnahmen als Ganzes zur Exzellenzförderung? Was passiert, wenn Hochbegabte nicht gefördert werden? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen wir uns.

Anreise: Ab Bahnhof Olten in 10 Minuten zu Fuss erreichbar, siehe Lageplan. Eine eingeschränkte Anzahl an Tiefgaragenparkplätzen ist vorhanden.

Flyer Tagung Lageplan

Programm

09:30 Uhr Begrüssung und Einführung
9:40 Uhr Beginn Hauptreferate
10:55 Uhr Pause
11:20 Weiterführung Referate
12:30 Uhr Mittagspause und Networking
14:00 Uhr Start Workshops
15:30 Uhr Apéro

Anmeldeformular

Interessieren Sie sich für unsere nächste Tagung? Melden Sie sich per nachfolgendem Kontaktformular an.

Lass dieses Feld leer

An welchem Workshop möchten Sie teilnehmen? (ausgebuchte WS werden nicht mehr angezeigt)
Tagungsgebühr CHF 130.00 inkl. Mittagessen
Tagungsgebühr CHF 150.00 inkl. Mittagessen
Tagungsgebühr CHF 50.00 inkl. Mittagessen

Vergangene Tagungen

Virtuelle Expertengespräch Begabungs- und Begabtenförderung am 11. November 2023

In einer sich rasant wandelnden Welt müssen Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen erwerben, die sie benötigen, um in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft ethisch und verantwortungsvoll handeln zu können. Future Skills sind hier von zentraler Bedeutung. Wie können exekutive Funktionen, Selbstregulation, Kommunikation und Kooperation, digitale Kompetenzen (u.a. Künstliche Intelligenz), kreatives und divergentes Denken und Weitblick gefördert werden? Diese und weitere relevante Themen werden diskutiert, neue Erkenntnisse und Anregungen vermittelt und anhand konkreter Beispiele vorgestellt.

Verschobene Tagung 2022: «Auf neuen Wegen zu begabungsfördernden Schulen»

Jedes Kind und jede Jugendliche hat das Recht auf eine begabungsfördernde Schule. Damit Begabungsförderung nicht nur ein Zufallsprodukt ist, muss sie auf allen Ebenen (Bildungspolitik, Schulleitung, Lehrperson, Fachperson BF, etc.) das nötige Gewicht haben. Wer kann wo welche Verantwortung übernehmen, damit flächendeckender begabungsfördernde Schulen entstehen? Was können wir tun, damit die Schulen begabungsfördernder werden? An der Tagung werden in verschiedenen Keynotes und Workshops neue Wege und Ideen für eine begabungsfördernde Schule der Zukunft aufgezeigt.

Tagung 2020: Internationaler Kongress an der PH FHNW

Das Netzwerk hat 2020 keine eigene Tagung durchgeführt, sondern den Besuch des internationalen Kongresses zur Begabungsförderung vom 3.-5. September 2020 in Muttenz empfohlen. Der Kongress musste aufgrund der Pandemie verschoben werden auf den 14.-16. Januar 2021.

Tagung 2019: Interdisziplinäre Perspektiven auf Motive, Diagnose und Fördermöglichkeiten

Am 2. November fand die Herbsttagung des Netzwerk Begabungs­förderung und des LISSA­ Preises in Aarau statt.

Interessiert?

Dann nehmen Sie Kontakt auf – wir helfen Ihnen gerne weiter!